In der psychiatrisch-psychotherapeutischen Facharzt-Sprechstunde erfolgt die Einschätzung und Bewertung der Beschwerden und der Symptomatik. Ziel ist ein Therapievorschlag, der direkt oder in Kooperation umgesetzt werden kann.
Aufgabe ist eine Linderung, Verminderung oder Auflösung der Beschwerden und Symptome, so dass ein ausgeglicheneres soziales, familiäres, berufliches, dienstliches oder gesellschaftliches Leben erreicht werden kann.
Wir unterstützen Sie bei der aktiven Bewältigung einer Krise, einer akuten oder chronischen Erkrankung. Ihre aktive und anhaltende Mit- und Zusammenarbeit ist dabei unabdingbar und ein wesentlicher Faktor Ihrer Gesundung.
Mit Ihrer Online-Anmeldung geben Sie uns schon erste Stichworte zu Ihren aktuellen Beschwerden (z.B. Depression, Angst, Schlafstörung, Optimierung Medikation).
So können wir Ihnen links zur Bearbeitung von testpsychologischen Verfahren zusenden, die Sie bitte gleich bearbeiten.
Damit können wir Ihnen in der Sprechstunde zielgerichteter und schneller helfen, da erste Ergebnisse schon zu Ihrem Termin ausgewertet sein können.
Labor-Untersuchungen, technische Untersuchungen oder auch wiederholte Testuntersuchungen können folgen.
Bei häufigen seelischen Erkrankungen wie z.B. Depressionen, Angststörungen, Zwangsstörungen, posttraumatischen Belastungsstörungen und anderen Erkrankungen kann eine Gruppentherapie Mittel der Wahl sein.
Gruppentherapeutische Prozesse können besondere Erkenntnisse, Erfahrungen und Möglichkeiten beeinhalten. Langfristig kann eine ausgeglichene Lebensqualität bei verschiedenen seelischen Erkrankungen erreicht werden.
Die Behandlungsform ist anspruchsvoll und kann als fordernd erlebt werden. Die Effekte und Wirkungen sind meist langfristig und nachhaltig wirksam.
So individuell wie Sie sind auch die möglichen Gründe für die Vorstellung in der Facharztpraxis Prof. Kropp. Es bestehen neben der allgemeinen Praxistätigkeit auch Schwerpunkte:
Angst- und Panikstörungen, Depressionen, Zwangsstörungen, Schlafstörungen, erlebnisreaktive Störungen, akute Belastungsreaktionen, Optimierung der Medikation, Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Konfliktreaktionen, Trauerreaktionen, Neurosen.
Aufgrund z.T. fordernder Dienstsituationen über viele Jahre hinweg können Angehörige der Einsatzberufe wie z.B. Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste, Bundeswehr, Zoll u.a. auch bei guter Ausbildung, langjähriger Erfahrung und zweckmäßiger Ausstattung an seelische Grenzen kommen. Dann kann ggf. die zeitgerechte ärztlich-psychotherapeutische Hilfe geboten sein, um bei guter Gesundheit langfristig erfolgreich Dienst tun zu können.
Für Angehörige dieser Berufe ist Vertrauen in die fachliche Expertise und Integrität, Verständnis für Dienstsituationen sowie eine professionelle Verschwiegenheit und überprüfte Zuverlässigkeit wichtig.
Als Psychiater und einsatzerfahrener Reservist bietet Prof. Kropp Ihnen diese fachliche Expertise, die auf Überweisung des polizeiärztlichen oder truppenärztlichen Dienstes in Anspruch genommen werden kann.
Durch die umfangreiche Erfahrung in der Diagnostik und Therapie psychischer Erkrankungen kennt Prof. Kropp die Folgen, die jede Erkrankung, und sei sie noch so kurz, persönlich, menschlich und beruflich für die jeweiligen Patienten, deren Umfeld und deren berufliche Situation zur Folge haben können. Sein Wissen und seine Erfahrung setzt Prof. Kropp dafür ein, dass Sie als Fach- und Führungskraft, z.B. aus der Wirtschaft, Schule und Verwaltung psychisch wieder genesen können.
Prof. Kropp berät Fliegerärzte und andere medizinische Dienststellen und untersucht auf deren Überweisung oder Empfehlung hin auftragsgemäß Probanden (Piloten, Anwärter, Flugbegleiter, Fluglotsen) zu psychiatrisch-psychotherapeutischen Fragestellungen.
Als Psychiater und Lizenzinhaber bietet Prof. Kropp eine medizinische Expertise, die in Absprache und auf Überweisung z.B. des Fliegerarztes oder Arbeitsmediziners in Anspruch genommen werden kann.
Bitte beachten Sie, dass diese Leistungen in der Regel nicht von Krankenkassen und nur in Absprache von Unternehmen/Arbeitgebern/Dienstherrn übernommen werden. In der Regel handelt es sich um Leistungen für Selbstzahler.
Wenn Sie das erste Mal zu uns kommen ist die wichtigste Information für uns, unter welchen Beschwerden und Symptomen Sie aktuell leiden. Berichte von Vorbehandlungen ambulant, tagesklinisch oder stationär bringen Sie bitte mit. Wenn Sie Medikamente einnehmen müssen wir dies wissen, Ihr Medikamentenplan wird gleich und nur am Empfang entgegen genommen.
In der Regel nein. Sollte eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung der wesentliche Grund für Ihren Terminwunsch sein, bin ich nicht der Richtige für Ihr Anliegen. Ich fördere und unterstütze Sie bei der aktiven Bewältigung Ihrer Beschwerden, Ihrer Erkrankung und bei der Aktivierung Ihrer persönlichen Kräfte und Ressourcen.
Bei einigen akuten Erkrankungen ist man sicher vorübergehend nicht arbeitsfähig. Trotz einer vorliegenden psychischen Erkrankungen, einem Leiden oder von relevanten Beschwerden ist man aber auch nicht automatisch arbeitsunfähig. Auch nach einer Klinikbehandlung ist man typischerweise nicht mehr arbeitsunfähig.
Oft kann eine vielleicht gut gemeinte, aber medizinisch nicht begründbare Krankschrift nachteilig für die weitere Gesundung sein, da die damit einhergehende mögliche Vermeidung viele Symptome verschlimmern kann. Die Folge könnten dann Chronifizierungen von Beschwerden bei einer langen Abwesenheit von der Tätigkeit/dem Arbeitsplatz sein. Krankschriften über viele Wochen und sogar Monate bzw. Jahre haben in unserem Fachgebiet selten einen medizinischen Hintergrund. Die persönliche Meinung ( z.B. „da kann ich jetzt auf keinen Fall wieder hingehen“) weicht dabei nicht selten von der Facharztmeinung ab und deutet eher auf einen ungelösten Konflikt hin. Konflikte am Arbeitsplatz, mit dem Arbeitgeber oder Kollegen bzw. Vorgesetzten müssen persönlich oder ggf. rechtlich gelöst werden. Eine Krankschrift ist dann keine wirkliche Lösung, sondern eine Verlagerung des Problems auf Hausärzte und Fachärzte. Dadurch kann es zu einer Vermeidung der erforderlichen Auseinandersetzung und Klärung kommen.
Ärztliche Atteste sind wie die Anfertigung einer Urkunde sehr sorgfältig vor Ausstellung anhand bestimmter Kriterien zu prüfen. Atteste aus Gefälligkeit oder Mitleid sind nicht möglich. Längst nicht jede Vorstellung von Betroffenen zur persönlichen Arbeitsfähigkeit erfüllt sich bei fachärztlicher Zweitmeinung. Zweifel sind immer dann angebracht, wenn nicht der Arzt die Arbeitsunfähigkeit aufgrund seiner Erkenntnisse aus der Sprechstunde attestiert, sondern Patienten wünschen, dass eine solche ausgestellt wird.
Eine „Bestellung“ einer Krankschrift ist nicht möglich und wird in dieser Praxis von mir nicht vorgenommen.
Wenn möglich bringen Sie gleich einen EKG-Ausdruck mit QTc-Zeit und Laborwerten mit (ideal: Na, K, kl. Blutbild, TSH, BZ, Krea, GFR, GOT, GPT, GGT).