In der psychiatrisch-psychotherapeutischen Sprechstunde erfolgt die Einschätzung und Bewertung der Beschwerden und der Symptomatik.
Es können Zusatzuntersuchungen empfohlen, geplant oder dazu überwiesen werden. Es erfolgt ein Therapievorschlag, der direkt oder in Kooperation umgesetzt werden kann.
Ziel ist eine Linderung, Verminderung oder Auflösung der Beschwerden und Symptome, so dass ein ausgeglicheneres soziales, familiäres, berufliches, dienstliches oder gesellschaftliches Leben erreicht werden kann.
Bei Ihrer Online-Anmeldung geben Sie bitte erste konkrete Informationen zu Ihren aktuellen Beschwerden an (z.B. Depression, Angst, Schlafstörung, Optimierung Medikation Antidepressiva).
Die alleinige Angabe „Überweisung“, „Arztwechsel“ oder „Beratung Medikation“ würde nicht ausreichen.
Mit klaren ersten Angaben zu Ihren Beschwerden können wir Ihnen oft einen oder mehrere links zur Bearbeitung von testpsychologischen Verfahren zusenden, die Sie bitte nach Erhalt gleich bearbeiten.
Damit können wir Ihnen in der Sprechstunde zielgerichteter und schneller helfen, da erste Ergebnisse schon zu Ihrem Erstvorstellungs-Termin vorliegen können.
Andere diagnostische Maßnahmen können Labor-Untersuchungen, technische Untersuchungen oder auch wiederholte Testuntersuchungen sein.
Bei häufigen seelischen Erkrankungen wie z.B. Depressionen, Angststörungen, Zwangsstörungen, posttraumatischen Belastungsstörungen und anderen Erkrankungen kann eine Gruppentherapie Mittel der Wahl sein.
Gruppentherapeutische Prozesse können besondere Erkenntnisse, Erfahrungen und Möglichkeiten beeinhalten. Langfristig kann eine ausgeglichene Lebensqualität bei verschiedenen seelischen Erkrankungen erreicht werden.
Die Behandlungsform ist anspruchsvoll und kann als fordernd erlebt werden. Die Effekte und Wirkungen sind meist langfristig und nachhaltig wirksam.
Wir planen die Gruppentherapie im Verlauf des Jahres 2025 zu beginnen.
Genauso individuell wie Sie sind auch die möglichen Gründe für die Vorstellung in der Praxis Prof. Kropp. Grundsätzlich können alle psychischen Erkrankungen diagnostiziert und behandelt werden. Es bestehen neben der allgemeinen Praxistätigkeit auch einige Schwerpunkte, einige Beispiele sind nachfolgend aufgeführt:
Ängste und Depressionen, Schlafstörungen, erlebnisreaktive Störungen, akute Belastungsreaktionen, Einstellung und Optimierung der Medikation, Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Zwänge, Konfliktreaktionen, Trauerreaktionen.
Menschen in Einsatzberufen sorgen dafür, dass unser Land im Innern oder auch im Außen sicher, berechenbar, lebenswert und verlässlich ist. Neben Rettungs- und Hilfsdiensten sind dies die Länder- und Bundespolizei, die Bundeswehr und weitere Behörden.
Aufgrund z.T. fordernder Dienstsituationen über viele Jahre können Angehörige dieser Berufsgruppen trotz guter Ausbildung, viel Erfahrung und guter Ausstattung an seelische Grenzen kommen. Dann kann die zeitgerechte ärztlich-psychotherapeutische Hilfe geboten sein, um bei guter Gesundheit langfristig Dienst tun zu können.
Für Angehörige dieser Berufe ist Vertrauen in die fachliche Expertise und Integrität, Verständnis für Dienstsituationen sowie eine professionelle Verschwiegenheit und überprüfte Zuverlässigkeit wichtig.
Als Psychiater und Reservist mit Erfahrung aus In- und Ausland bietet Prof. Kropp Ihnen diese fachliche Expertise, die auf Überweisung des polizeiärztlichen oder truppenärztlichen Dienstes in Anspruch genommen werden kann.
Durch die umfangreiche Erfahrung in der Diagnostik und Therapie psychischer Erkrankungen kennt Prof. Kropp die Folgen, die jede Erkrankung, und sei sie noch so kurz, persönlich, menschlich und beruflich für die jeweiligen Patienten, deren Umfeld und deren berufliche Situation zur Folge haben können.
Sein Wissen und seine Erfahrung setzt Prof. Kropp dafür ein, dass Sie als Fach- und Führungskraft, z.B. aus der Wirtschaft, Schule und Verwaltung psychisch wieder genesen können.
In Ihrer Position kann es schwer sein, Sorgen, innere Nöte aber auch Sinnfragen, die sich durch eine psychische Symptomatik ergeben oder verstärken mit Dritten zu teilen, da damit gefühlt berufliche oder persönliche Nachteile verbunden sein könnten. Wem Sie wirklich trauen können, ist vielleicht nicht immer sicher. So bleibt Wichtiges ungesagt, ungelöst und gefährdet ggf. langfristig Ihre Ziele, Ihre berufliche Karriere, Ihre private Situation oder sogar Ihr Familienleben.
An diesem Punkt kann ärztlich-psychotherapeutische Hilfe ansetzen und Sie vorübergehend so unterstützen, dass Sie absehbar wieder unabhängig und frei von Symptomatik sein können.
Prof. Kropp berät Fliegerärzte und andere medizinische Dienststellen und untersucht auf deren Überweisung oder Empfehlung hin auftragsgemäß Probanden (Piloten, Anwärter, Flugbegleiter, Fluglotsen) zu psychiatrisch-psychotherapeutischen Fragestellungen.
Als Psychiater und Lizenzinhaber bietet Prof. Kropp eine medizinische Expertise, die in Absprache und auf Überweisung z.B. des Fliegerarztes oder Arbeitsmediziners in Anspruch genommen werden kann.
Bitte beachten Sie, dass diese Leistungen in der Regel nicht von Krankenkassen und nur in Absprache von Unternehmen/Arbeitgebern/Dienstherrn übernommen werden. In der Regel handelt es sich um Leistungen für Selbstzahler.
Wenn Sie das erste Mal zu uns kommen ist die wichtigste Information für uns, unter welchen Beschwerden und Symptome Sie aktuell leiden. Wenn es Vorbehandlungen gibt, halten Sie bitte die Informationen dazu bereit (wann, was, wo). Sollten Sie Medikamente einnehmen, lassen Sie den Medikamentenplan am Empfang bitte einscannen. Alle Unterlagen für die Sprechstunde können ausschliesslich am Empfang entgegengenommen werden.
Wenn möglich bringen Sie gleich einen EKG-Ausdruck mit QTc-Zeit und Laborwerte mit (ideal: Na, K, kl. Blutbild, TSH, BZ, Krea, GFR, GOT, GPT, GGT).
Basis der ADHS-Diagnostik sind Erhebung der Vorgeschichte aus Kindheit und Jugend. Dazu kommt der Einblick in die Schulzeugnisse ab Klasse 1 und die leitliniengerechte und ergebnisoffen durchgeführte Testdiagnostik durch renommierte Institute oder Praxen bei V.a. ADHS im Erwachsenenalter. Ein EKG, Laboruntersuchungen (vgl. Frage 2), Ihr Gewicht und Ihre Blutdruckwerte werden berücksichtigt.
Bei uns erfolgt eine unabhängige, ergebnisoffene Einschätzung und Bewertung der aktuellen Symptomatik, ggf. weitere Testuntersuchungen und danach eine Beratung zu den möglichen Behandlungsoptionen mit ggf. erforderlicher oder empfohlener medikamentöser Behandlung. Die Behandlung ist an eine Reihe wichtiger gesetzlicher und weiterer nicht veränderbarer Voraussetzungen gebunden, die wir im Gespräch vermitteln.